XR trifft KI: Studierende, Start-ups und Industrie entwickeln gemeinsam immersive Zukunft beim Hackathon in München

Zweiter Immersive-Realities-Hackathon am TUM Think Tank bringt innovative Köpfe, ethische Perspektiven und zukunftsweisende Technologien zusammen

München, 17. November 2025 – Vom 13. bis 15. November 2025 wurde der TUM Think Tank erneut zum Zentrum für technologiebasierte Zukunftsideen: Beim zweiten Immersive-Realities-Hackathon entwickelten rund 100 Studierende und Promovierende aus ganz Deutschland in interdisziplinären Teams neue Anwendungen und Projekte an der Schnittstelle von Extended Reality (XR) und Künstlicher Intelligenz (KI). Die drei intensiven Tage brachten Forschung, Start-ups und Unternehmen zusammen – mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen für gesellschaftlich relevante Herausforderungen zu gestalten.

Organisiert von der Immersive Realities Working Group des TUM Think Tank in Zusammenarbeit mit AI Grid, XR Hub Bavaria, IEAI, Stelldirvor, Women in AI und XR Hub Bavaria/Nürnberg, stand der Hackathon unter dem Motto „XR meets AI“. Die Teilnehmer:innen entwickelten kreative Prototypen, von interaktiven AR-Trainingsplattformen im Gesundheitsbereich über soziale Avatare mit KI bis hin zu Anwendungen in immersiven Umgebungen, die Emotionen imitieren und interpretieren können. Diese Projekte wurden in folgenden Kategorien ausgezeichnet:

„Beste Idee“: ThXRrdSpace – eine Plattform, die KI nutzt, um Peer-Support-Communities zu unterstützen und emotionale Abhängigkeiten von KI-Agenten bewusst vermeidet.

„Beste technische Umsetzung“: PigeonTown – ein Mixed-Reality-„Dorf“, in dem Lernende kulturelle Szenarien mit verkörperten KI-Agenten üben können.

„Ethik“: Untangle – ein XR-Erlebnis, das Menschen dabei hilft, ihre Emotionen zu reflektieren – durch sanfte, angeleitete Check-ins, die auf affektiver und positiver Psychologie basieren.

„Gesamtsieger“: Aura – eine XR-basierte Sprach- und Präsentations-App für Menschen mit Kommunikationsstörungen, die auf Unvoreingenommenheit und Barrierefreiheit setzt.

Innovation trifft Verantwortung

Im Mittelpunkt des Hackathons standen drei Schwerpunktthemen:

  • AI in Immersive Environments – z. B. adaptive Lernräume oder personalisierte virtuelle Umgebungen
  • Social Agents in Immersive Worlds – ethisch reflektierte, KI-gestützte Avatare
  • Gamification in AR – spielerische Anwendungen in Bildung und Industrie

München als Innovationsstandort

Schon im Vorjahr bewies das Event, dass aus Hackathon-Ideen reale Initiativen werden können: Das damalige Gewinnerteam gründete eine XR-Studierendengruppe, die heute mit vielen Partnern XR-Projekte umsetzt. Auch 2025 zeigte sich, dass München mit seinem lebendigen Start-up-Ökosystem, der Technischen Universität München (TUM) und der Nähe zu starken Industriepartnern den idealen Nährboden für Innovationen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft ist.

Technologische Exzellenz

„XR und KI wachsen rasant zusammen – und genau hier müssen wir Verantwortung mitdenken. Unser Hackathon zeigt, wie junge Talente technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Reflexion verbinden können. Wenn Studierende, Forschende und Unternehmen gemeinsam an immersiven Zukunftsszenarien arbeiten, entstehen nicht nur spannende Prototypen, sondern neue Perspektiven darauf, wie Technologie unseren Alltag prägen sollte“, erklärt Auxane Boch, eine der Organisatorinnen am TUM Think Tank.

„Mit diesem inspirierenden und kollaborativen Format fördern wir den wissenschaftlichen Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit junger Forschenden an Projekten mit großem Potenzial. So entstehen neue Ideen, kreative Lösungen und verantwortungsvolle Innovationen, die den Forschungstransfer stärken und den Weg bis hin zu Start-up-Projekten ebnen können – das ist unser Antrieb bei AI Grid“, sagte Laure Poirson, Projektleiterin des AI Grid.

Auch Unternehmen profitieren: Als Sponsoren waren Accenture, Cancom und Giesinger Bräu involviert.  Die Teams wurden jeweils von einem bzw. einer akademischen und einem bzw. einer wirtschaftlichen Mentor:in begleitet – ein Ansatz, der Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet.

Die Kombination aus Tech, Ethik und gesellschaftlichem Mehrwert macht den Hackathon zu einem besonderen Format mit langfristig positiver Wirkung. Auch deshalb zieht die Initiative immer mehr Aufmerksamkeit von Forschenden und Partnern aus der Industrie auf sich. Sie ermöglicht somit den dringend notwendigen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praxistaugliche Anwendungen.

Über die Immersive Realities Working/TUM Think Tank
Der TUM Think Tank ist eine universitäre Research-to-Action-Plattform, die Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft in den Dialog bringt. Wir bringen Forschende, Entscheidungstragende und Change Maker zusammen, um Wissen in Handeln zu verwandeln und eine verantwortungsvolle digitale Zukunft durch sektorübergreifende Zusammenarbeit, kritische Auseinandersetzung und öffentliches Engagement voranzutreiben. Die Arbeitsgruppe Immersive Realitäten erforscht, wie erweiterte Realität (XR) und soziale Agenten eine integrative, ethische und ansprechende digitale Zukunft gestalten können.

Über AI Grid – die KI-Talentschmiede mit europäischem Anspruch          
AI Grid ist eine vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Initiative zur Förderung junger KI-Forschender. Mit rund 300 Mitgliedern, 43 Micro Focus Groups (spezialisierte Communities zu Themen wie Robotik, Deep Learning und vertrauenswürdige KI), über 100 Mentor:innen und KI-Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, 11 internationalen Botschafter:innen und jährlich rund 12 exklusiven Events u. a. zu den KI-Hotspots Europas verfolgt AI Grid das Ziel, ein belastbares Netzwerk für exzellenten wissenschaftlichen Austausch zu etablieren. 

Über StelldirVor GmbH
Das Münchner Unternehmen entwickelt und realisiert innovative, auf XR- und KI-Technologien basierende Trainings- und Assistenzlösungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Mit über zehn Jahren praktischer Erfahrung im Gesundheitsbereich und in immersiven Technologien bringt StelldirVor wertvolle Einblicke direkt aus der Anwendungspraxis ein.

Über XR Hub Nürnberg
Als Teil des XR HUB Bayern organisiert und leitet das Team in Nürnberg Events für Firmen und Schulklassen zu aktuellen Themen rund um Extended Reality. Egal, ob du Anfänger, Profi oder einfach nur begeistert bist – der XR HUB Nürnberg kann dich auf deiner XR-Reise unterstützen. XR-Communities zu verbinden, Schulen zu besuchen und Workshops zu veranstalten, gehört zu ihrer täglichen Arbeit. Außerdem betreiben sie einen eigenen Showroom in Nürnberg.

AI Grid-Kontakt
Varenia-Louisa Weiland
Kommunikationsmanagerin
+49 30 345 066 906
varenia@ai-grid.org

Pressekontakt AI Grid
Lars Kitzmann
EuroComms
+49 178 788 2961
lars@euro-comms.com

AI Grid Botschafter:innen

AI Grid Botschafterin in Israel

AI Grid Botschafter in Großbritannien

AI Grid Botschafter in Schweden

AI Grid Botschafter in der Schweiz

AI Grid Botschafterin in den USA (Westküste)

AI Grid Botschafter in Japan (Tokio)

AI Grid Botschafter in Spanien

AI Grid Botschafter für die USA (Ostküste)

AI Grid Botschafterin für Frankreich

Professor an der Universität TU Dortmund

Direktor für Strategische Planung, Fondazione Bruno Kessler