Vom 10. bis 13. September 2024 brachte die AI Grid Summer School 26 motivierte Community-Mitglieder zusammen – vier Tage voller Ideen, fachlichem Austausch und einer Atmosphäre, die zum Netzwerken einlud.
Keynotes, KI, Community und Hackathon: Vielfältige Stationen für kontinuierliches Lernen
Schon am ersten Tag sorgten spannende Keynotes für den perfekten Auftakt. Prof. Elif Bilge Kavun von der Universität Passau entführte uns in die Welt der Side-Channel Attacks und zeigte, wie Deep Learning die Hardware- und Softwaresicherheit verbessern kann. Prof. Romit Maulik brachte uns das Thema Time-Series Forecasting näher, während Prof. Dongwon Lee in seiner Keynote „Ship of Theseus“ darüber sprach, wie große Sprachmodelle (LLMs) die wissenschaftliche Autorenschaft neu definieren. Mit diesen Impulsen waren die Teilnehmenden bestens für die kommenden Tage gerüstet.
Entrepreneurship Workshop, um durchzustarten
Ein weiteres Highlight war der Entrepreneurship Workshop mit Hannes Trettin vom Startup-Accelerator Founders Bay. Seine praxisnahen Einblicke und Ratschläge zur Unternehmensgründung inspirierten viele der Teilnehmenden und ermutigten sie, ihre eigenen Ideen mutig anzugehen.
Doch im Mittelpunkt der Summer School stand der AI Hackathon: Die Teams tauchten in drei anspruchsvolle Challenges ein, die von unseren Partnern Tourismusverband MV, Tobias Rohrer vom Fraunhofer ISE und der DVZ präsentiert wurden. Es ging um die Entwicklung innovativer Lösungen, die Themen wie nachhaltigen Tourismus mithilfe von LLMs, die Optimierung städtischer Grünflächen und die Vorhersage von Energiekosten für KMUs in Deutschland adressierten. In kleinen Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden an Prototypen, experimentierten und lernten voneinander.
Gemeinsam rätseln, gemeinsam wachsen
So entstand beispielsweise eine Quiz-App, die das Wissen über Mecklenburg-Vorpommern auf unterhaltsame Weise vermittelt – ein Projekt, das nicht nur lehrreich, sondern auch spielerisch ist. „Für mich als Doktorandin sind viele Aspekte meiner Arbeit oft sehr theoretisch. Beim Hackathon konnte ich endlich mein Wissen auf ein echtes Problem anwenden – das war unglaublich wertvoll“, erzählt AI Grid-Mitglied Maryam Arabshahi begeistert. „Die Erfahrung hat mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lassen.“
Natürlich kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Ob bei einem Abendessen in einer der ältesten Fischräuchereien der Insel oder beim gemeinsamen Pizzaessen – die Teilnehmenden nutzten jede Gelegenheit, um sich auszutauschen, Ideen zu spinnen und erste Pläne für künftige Kooperationen zu schmieden. Es war eine inspirierende Zeit, in der nicht nur neue Projekte, sondern auch wertvolle Verbindungen entstanden.
Ein großes Dankeschön an unsere Partner
Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern, die diese unvergessliche Erfahrung möglich gemacht haben: digitales MV, MakerPort Stralsund und Project Bay. Ohne ihre Unterstützung wäre die AI Grid Summer School 2024 nicht dasselbe gewesen.
Jetzt freuen wir uns auf die nächsten Schritte – denn der Abschluss der Summer School ist gleichzeitig der Startschuss für viele neue Ideen und Projekte, die in den kommenden Monaten wachsen und gedeihen werden. Wer weiß, welche großartigen Innovationen auf der Insel Rügen ihren Anfang genommen haben?