AI Grid Summit 2025: Wo KI-Trends auf Karrierechancen treffen

Forschung, Industrie und Nachwuchs im Dialog – zwei Tage voller Energie und Austausch. Am 8. und 9. Oktober kam die AI Grid Community in Berlin zusammen.

Mitglieder, Alumni, MentorInnen, SpeakerInnen, Präsidiumsmitglieder und das AI Grid Team kamen zusammen, um das Jahreshighlight des Netzwerks zu feiern: den AI Grid Summit 2025. Zwei Tage voller spannender Vorträge, lebhafter Diskussionen, praxisnaher Workshops und inspirierender Begegnungen boten die perfekte Gelegenheit, Wissen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Im Mittelpunkt standen KI-Trends wie Agentic AI und die Karriereentwicklung – mit spannenden Einblicken in Zukunftstechnologien, praxisnahen Karrieretipps und Soft Skills, die für den Erfolg in der KI-Branche entscheidend sind.

Tag 1: Sei Trendsetter und löse die erste Welle aus

Der Summit begann mit einer herzlichen Eröffnungsrede von Laure Poirson, AI Grid Projektleiterin, die auf drei ereignisreiche Jahre der AI Grid Community zurückblickte.

Im Anschluss übernahm Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEA des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Vorsitzender des AI Grid Präsidiums, die Bühne. In seiner Ansprache zeigte er auf, welches Potenzial in der Verbindung von generativer und analytischer KI steckt und appellierte daran, Trends zu gestalten, statt ihnen nur zu folgen. Er teilte zudem seine Perspektiven auf aktuelle KI-Trends, die Bedeutung fundierten Wissens und die visionäre Rolle von InnovatorInnen in der KI-Entwicklung.

Nach einer Präsentation unseres Veranstaltungspartners, dem Einstein Center Digital Future, gehalten von Prof. Dr. Emmanuel Baccelli, folgte eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Joanna Bryson (Professorin für Ethik und Technologie, Hertie School Centre for Digital Governance), Irina Weiß-Avetisyan (Cloud- und KI-Strategie & Innovationsspezialistin, Technologique), und Dr. Katharina Weitz (Projektmanagerin, Fraunhofer HHI), moderiert von Dr. Aljoscha Burchardt (Principal Researcher, DFKI).

Im Format einer Fishbowl Discussion diskutierte das Panel über KI-Agenten – Chancen, Risiken und gesellschaftliche Auswirkungen – und lud engagierte Mitglieder der AI Grid Community ein, sich spontan an der Diskussion zu beteiligen.

Nach einer lebhaften Kaffeepause mit angeregten Gesprächen über die Sessions verteilten sich die Teilnehmenden auf vier praxisorientierte Workshops:

  • Vom Problem zum Prototyp: Python-KI-Agenten für mentale Gesundheit entwickeln
    Finn Borchers (CEO, Alera GmbH)
  • RL-Anwendungen in der industriellen Optimierung
    Dr. Nima H. Siboni (Leitender RL-Ingenieur, juna.ai GmbH)
  • Vom Pilotprojekt zur Produktion: KI für Qualitätssicherung skalieren
    Marco Fischer (Produktingenieur, Volkswagen Group)
  • KI im Lernen: Von der Forschung zur Praxisanwendung
    Roman Muth (CTO, IMC AG) und Nicolas Schuck (Innovation Manager AI, IMC AG)

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Poster-Session, bei der Mitglieder ihre Forschungsprojekte präsentierten und wertvolles Feedback erhielten. Ein besonderes Highlight des Abends war das PowerPoint-Karaoke, bei dem fünf mutige Mitglieder spontan eine unbekannte Präsentation hielten – ohne Vorbereitung. Diese unterhaltsame Session zeigte, wie flexibel, kreativ und schlagfertig die AI Grid Community ist.

Tag 2: Wohin nach dem Studium – Forschung, Industrie oder doch selbst gründen?

Am Morgen des zweiten Tages startete die AI Grid Community voller Energie und bereit, neue Ideen für die eigene Karriere mitzunehmen. Unter dem Leitmotiv „Wie entscheide ich, was ich nach dem Studium mache?“ suchten die Teilnehmenden nach Orientierung und Inspiration für ihre nächsten Schritte.

Prof. Dr.-Ing. Elif Bilge Kavun (Professorin / Gruppenleiterin „Sichere Digitale Systeme“, Barkhausen Institut / TU Dresden) berichtete von ihrem persönlichen Weg zwischen Wissenschaft und Industrie und den Entscheidungen, die ihren Karriereverlauf geprägt haben. Gemeinsam mit Dr. Katja Filippova (Forschungswissenschaftlerin, Google DeepMind) und Rockman Law (Investor, Merantix Capital) teilte sie vielfältige Perspektiven auf Karriereentscheidungen. Trotz unterschiedlicher Erfahrungen waren sich alle in einem Punkt einig: offen für Chancen bleiben, Ziele konsequent verfolgen, sich nicht auf einen Weg beschränken und mutig schnelle Entscheidungen treffen, wenn es darauf ankommt.

Im Anschluss fand ein interaktives World Café mit drei Themenschwerpunkten statt:

In offenen Gesprächsrunden tauschten sich die Teilnehmenden über Strategien zur Karriereentwicklung aus und erhielten praxisnahe Einblicke aus erster Hand.

Ein gelungener Abschluss dieser Session war die Präsentation des Projekts „KI Macht Schule“ von Auguste Schulz, das die Bedeutung von KI-Kompetenzen bei SchülerInnen hervorhob und aufzeigte, wie sich die AI Grid Community aktiv einbringen kann.

Am Nachmittag folgten praxisorientierte Coaching-Workshops zu aktuellen Karrierethemen. Neben den fachlichen und forschungsbezogenen Inhalten ging es auch um sehr menschliche Aspekte, mit einem besonderen Fokus auf Soft Skills, die in Wissenschaft und Industrie oft den Unterschied machen:

  • Bewerbung um Stellen im Wirtschaftssektor
    Dr. Maria Börner (Women in AI Germany Ambassador / Head of AI Competence Center, Women in AI / Westernacher Solutions) & Jenny Gyurakovics (Teamleiterin Datenannotation, Women in AI)
  • Wie man Netzwerke aufbaut / Wie man einen Pitch präsentiert
    Dr. Jonas Traub (Vorsitzender, Software Campus Alumni e.V. )
  • Zeit-, Stress- und mentale Gesundheitsbewältigung während der Promotion
    Elena Mahinova (Coachin, nova HR Consulting)

Diese Sessions boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu vertiefen, persönliche Stärken zu erkennen und den eigenen Weg selbstbewusst zu gestalten. Zum Abschluss kamen alle noch einmal zusammen, um Eindrücke, Kontakte und Emotionen zu teilen – ein inspirierender und herzlicher Ausklang für zwei bereichernde Tage.

AI Grid Summit im Fokus der Medien: Der RBB zu Gast

Der Summit zog auch die Aufmerksamkeit der Medien auf sich: Efthymis Angeloudis vom rbb tauchte gemeinsam mit uns in die Welt der KI ein und führte Interviews mit Prof. Dr. Wahlster sowie Mitgliedern der Community, um spannenden Input für seine Berichterstattung zu sammeln.

Der Beitrag erschien sowohl auf rbb24 als auch auf Tagesschau.de und verdeutlicht unter anderem, dass Deutschland noch eine Lücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung hat – und wie die AI Grid Community den Wissenstransfer in die Industrie aktiv vorantreibt.

Die Kraft der Community: Austausch, Inspiration und neue Perspektiven

Der AI Grid Summit hat einmal mehr gezeigt, was die AI Grid Community ausmacht: Menschen, die gemeinsam lernen, Wissen teilen und die Zukunft der KI aktiv gestalten. Zwei Tage voller neuer Perspektiven, intensiver Gespräche und inspirierender Begegnungen eröffneten den Teilnehmenden spannende Möglichkeiten für persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Besonders der direkte Austausch und die herzliche Atmosphäre dieses Events fördern neue Kooperationen und die Entfaltung individueller Potenziale – und machen deutlich, wie wertvoll echte Community für die KI-Branche ist.

AI Grid Botschafter:innen

AI Grid Botschafterin in Israel

AI Grid Botschafter in Großbritannien

AI Grid Botschafter in Schweden

AI Grid Botschafter in der Schweiz

AI Grid Botschafterin in den USA (Westküste)

AI Grid Botschafter in Japan (Tokio)

AI Grid Botschafter in Spanien

AI Grid Botschafter für die USA (Ostküste)

AI Grid Botschafterin für Frankreich

Professor an der Universität TU Dortmund

Direktor für Strategische Planung, Fondazione Bruno Kessler