AI Grid Spring School 2025: Ein deutsch-französischer Austausch zu emotionaler KI und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen

Die Spring School 2025 - eine Kooperation von AI Grid und SCAI (Sorbonne Cluster for Artificial Intelligence) - fand vom 7. bis 11. April 2025 in Paris statt.

Ein zukunftsweisendes Programm mit Tiefgang

In dieser intensiven Woche kamen 20 AI Grid Mitglieder und 20 Studierende der Sorbonne Universität sowie 10 Professor:innen aus Deutschland und Frankreich zusammen, um zentrale Fragestellungen zur emotionalen KI zu erörtern. Unter dem Motto „How can emotionally intelligent AI transform society?” wurden Themen wie Emotionserkennung in KI, Affective Computing und Human-AI Interaction verrtieft.

Die Veranstaltung war jedoch mehr als ein akademisches Event – sie wurde zu einem Raum des lebendigen Austauschs über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. In einer Atmosphäre voller Neugier und Wissensdurst arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an innovativen Ansätzen, wobei ein besonderer Fokus auf den ethischen Implikationen emotionaler KI lag: Wie verändert diese Technologie unsere sozialen Interaktionen, unser Vertrauen und unser Verständnis von Intelligenz? Jeder Vortrag und Workshop bot dabei die Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen und kreative Ideen weiterzuentwickeln.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Im Rahmen des Programms hatten die Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, renommierte Forschungseinrichtungen in Paris zu besuchen und dabei praxisnahe Einblicke in die interdisziplinäre Welt der Künstlichen Intelligenz zu gewinnen. Besonders spannend war der Besuch des ISIR (Institut des Systèmes Intelligents et de Robotique). Dort tauchte die Gruppe in die Welt der Robotik und der intelligenten Systeme ein und vertiefte ihr Wissen über die physikalische Umsetzung von KI.

Weitere Stationen führten sie zum ICM (Institut du Cerveau et de la Moelle épinière), wo die faszinierende Verbindung zwischen Neurowissenschaften und Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt stand. Hier erhielten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsansätze, die neuronale Prozesse und maschinelles Lernen miteinander verknüpfen.

Ein besonderes Highlight war auch der Besuch des IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique), das den Zusammenhang zwischen KI und Musik beleuchtete. Diese Exkursionen ergänzten die theoretischen Diskussionen der Spring School ideal und boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, direkt von führenden Expert:innen zu lernen und die vielfältigen interdisziplinären Perspektiven der KI-Forschung hautnah zu erleben.

Deutsch-französischer Austausch in der KI-Forschung & Veröffentlichung eines White Papers

Im Mittelpunkt der AI Grid Spring School 2025 stand der deutsch-französische Austausch in der Künstlichen Intelligenz. In interdisziplinären Teams diskutierten die Teilnehmenden im Rahmen eines kreativen World Café-Formats über zentrale Themen wie Ethik, kulturelle Unterschiede und den Aufstieg emotionaler KI. Diese vielfältigen Perspektiven führten zu einem vertieften Verständnis der gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen emotionaler Künstlicher Intelligenz.

Krönender Abschluss der intensiven Zusammenarbeit war die gemeinsame Veröffentlichung des White Papers „Feeling Machines: Ethics, Culture, and the Rise of Emotional AI“, das nun öffentlich zugänglich ist und konkrete Empfehlungen für den Umgang mit emotionaler KI formuliert. Für viele Teilnehmende war die Spring School damit nicht nur eine bereichernde Erfahrung, sondern auch der Ausgangspunkt für künftige deutsch-französische Forschungsinitiativen.

AI Grid Botschafter:innen

AI Grid Botschafterin in Israel

AI Grid Botschafter in Großbritannien

AI Grid Botschafter in Schweden

AI Grid Botschafter in der Schweiz

AI Grid Botschafterin in den USA (Westküste)

AI Grid Botschafter in Japan (Tokio)

AI Grid Botschafter in Spanien

AI Grid Botschafter für die USA (Ostküste)

AI Grid Botschafterin für Frankreich

Professor an der Universität TU Dortmund

Direktor für Strategische Planung, Fondazione Bruno Kessler