AI Grid auf dem HACK:XR+AI 2025 – Interdisziplinär, innovativ, preisgekrönt

Der Immersive Realities Hackathon 2025 – „XR meets AI“ – brachte über 100 Studierende von Bachelor- bis Doktoratsniveau zusammen, die alle eines teilten: die Neugier, mit KI-gestützten immersiven Technologien die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Federführend organisiert vom TUM Think Tank und gemeinsam ko-organisiert von AI Grid, StellDirVor, Women in AI, XR HUB Nürnberg, The Safe Zone sowie dem Institute for Ethics in Artificial Intelligence – TUM,, wurde der Hackathon zu einem Ort, an dem Wissenschaft, Industrie und Politik nicht nur miteinander ins Gespräch kamen, sondern gemeinsam an greifbaren Innovationen arbeiteten.

Für AI Grid war es besonders inspirierend zu sehen, wie 14 unserer Mitglieder ihre fachlichen Stärken einbrachten, voneinander lernten und Ideen im Spannungsfeld von XR und KI entwickelten. Solche Formate zeigen eindrucksvoll, was unsere Community ausmacht: interdisziplinärer Austausch, echte Kollaboration und der Wille, Zukunftstechnologien verantwortungsvoll voranzubringen.

Tag 1: Kick-off & Teambildung

Der Hackathon startete mit einer hybriden Kick-off-Session, in der die Challenges vorgestellt wurden und sich die Teams formten, um direkt erste Projektideen zu entwickeln. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Hackathons gliederten sich in drei Themenfelder mit jeweils zwei konkreten Challenges, die den Teilnehmenden klare Leitlinien für ihre Projektideen boten:

Thema 1: AI in Immersive Environments

  • Challenge 1: Adaptive Trainingsumgebungen, geräteübergreifend
  • Challenge 2: Emotionserkennung verantwortungsvoll gestalten („responsible by default“)

 

Thema 2: Social Agents in Immersive Worlds

  • Challenge 1: Private-by-Design Selbstrepräsentation
  • Challenge 2: Ethisches Multi-Agenten „Village“

 

Thema 3: Gamification in AR

  • Challenge 1: AR Safety Coach für risikoreiche Arbeitsumgebungen
  • Challenge 2: Alltagsnahe AR für Verhaltensänderung & Inklusion

 

Workshops zu Affective Computing und XR gaben den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke darin, wie sich emotionale Intelligenz verantwortungsvoll in immersive Technologien integrieren lässt. Unsere AI-Grid-Mitglieder brachten sich dabei von Beginn an mit großem Engagement, Kreativität und Teamgeist ein.

Tag 2: Prototyping & Iteration

Am zweiten Tag arbeiteten die Teams intensiv an ihren Prototypen, testeten Konzepte und integrierten das Feedback der MentorInnen. Der hybride Veranstaltungsort ermöglichte eine effektive Zusammenarbeit sowohl vor Ort als auch online via Zoom und Discord.

Unsere AI-Grid-Mitglieder waren in allen drei Themenfeldern vertreten – von ethisch gestalteten Agenten-Dörfern über adaptive XR-Lernumgebungen bis hin zu AR-Lösungen, die Inklusion fördern und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Tag 3: Final Builds, Pitches & Auszeichnungen

Am Samstag reichten die Teams ihre finalen Projekte ein und präsentierten sie vor einer Jury aus ExpertInnen der Bereiche XR, KI, Ethik und Innovation. Auch unsere Projektleiterin Laure Poirson war Teil der Jury und freute sich besonders darüber, dass mehrere Teams mit AI-Grid-Mitgliedern ausgezeichnet wurden:

Gesamtsieger – „Aura“
Eine XR-Anwendung zur Unterstützung von Menschen mit Kommunikationsstörungen.
AI Grid-Mitglieder: Ashwin Nedungadi & Noman Arshad

Best Technical – „PigeonTown“
Ein Mixed-Reality „Dorf“, in dem Lernende kulturelle Szenarien mit verkörperten KI-Agenten üben können.
AI Grid-Mitglieder: Daksitha Withanage & Shuyaun Shen

Best Idea – „ThXRrdSpace“
Eine KI-gestützte Plattform für Peer-Support-Communities, die unerwünschte emotionale Abhängigkeiten von Agenten vermeidet.
AI Grid-Mitglied: Joaquin Ayzanoa

Best Ethics – „Untangle“ 
Ein XR-Erlebnis, das NutzerInnen durch geführte Reflexionen ihrer Emotionen unterstützt, basierend auf positiver Psychologie und ethischen Prinzipien.

Unser Mehrwert aus dem Hackathon

Der Hackathon bot unseren Mitgliedern die Gelegenheit, ihr Wissen in unterschiedlichen Disziplinen zu vertiefen und in interaktiven XR- und KI-Projekten praktisch anzuwenden. Sie sammelten wertvolle Erfahrungen in:

  • verantwortungsvoller KI für immersive Umgebungen
  • Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus Technologie, Design, Psychologie und Politik
  • schnellem Prototyping und Präsentation vor Fachjurys
  • Entwicklung von Lösungen mit erkennbarem gesellschaftlichem Nutzen


Die Auszeichnungen für AuraPigeonTown und „ThXRrdSpace“, mit AI-Grid-Beteiligung, zeigen zudem, welches Potenzial in unserer Community steckt und wie stark ihre Beiträge die Weiterentwicklung verantwortungsvoller Innovation prägen können.

AI Grid Botschafter:innen

AI Grid Botschafterin in Israel

AI Grid Botschafter in Großbritannien

AI Grid Botschafter in Schweden

AI Grid Botschafter in der Schweiz

AI Grid Botschafterin in den USA (Westküste)

AI Grid Botschafter in Japan (Tokio)

AI Grid Botschafter in Spanien

AI Grid Botschafter für die USA (Ostküste)

AI Grid Botschafterin für Frankreich

Professor an der Universität TU Dortmund

Direktor für Strategische Planung, Fondazione Bruno Kessler